Europe, the City Is Burning

Das Symposium Europe, the City Is Burning wendet sich drängenden Fragen zu, die durch die tiefgreifenden sozialen und politischen Veränderungen in urbanen Gefügen aufgeworfen werden. Ehemalige und aktuelle Akteure kommen für eine Neubewertung dieser Diskussionen sowie künstlerischer Praktiken zusammen. KünstlerInnen sind eingeladen in Gesprächen auf ihre Werke zurückzugreifen und zu reflektieren angesichts der Frage: Welche Konzepte von Öffentlichkeit / Raum bringen künstlerische Praktiken heute hervor? Referenten sind: Ute Meta Bauer (Direktorin Centre for Contemporary Art at the Nanyang Technological University, Singapur), Joshua Decter (Autor, Kritiker, New York), Mark Dion (Künstler, New York), Suzana Milevska (Stiftungsprofessorin Zentral- und Südosteuropäische Kunstgeschichte, Akademie der bildenden Künste Wien), Esther Shalev-Gerz (Künstlerin, Paris) und Lawrence Weiner (Künstler, New York und Amsterdam).

Im Rückblick auf die Geschichte des Programms setzt sich das Podium 1981ff: Kunst im öffentlichen Raum in Hamburg mit verschiedenen Entwicklungen der Stadt Hamburg und deren Auswirkungen auf das Programm seit 1981 auseinander: Wie würden beteiligte KuratorInnen die Frage beantworten, was die Kunst im öffentlichen Raum heute in europäischen Städten wie Hamburg sein könnte? Vortragende sind: Achim Könneke (Leiter Kulturamt der Stadt Freiburg und ehemaliger Referent der Hamburger Kulturbehörde für Kunst im öffentlichen Raum), Dirck Möllmann (Kurator Kunst im öffentlichen Raum, Graz), Nina Möntmann (Professorin Art Theory and the History of Ideas, Royal University College of Fine Arts, Stockholm), Britta Peters (Kuratorin, Hamburg), Stephan Schmidt-Wulffen (Leiter Lehrlabor für implizites und künstlerisches Wissen (LIKWI), Zeppelin Universität, Friedrichshafen) und Ute Vorkoeper (Kuratorin, Hamburg), moderiert von Bettina Steinbrügge (Direktorin Kunstverein in Hamburg).

Neuere zivilgesellschaftliche Bewegungen in Städten wie Athen, Madrid, Kairo, Istanbul, New York oder São Paulo – mit ihrer weltweiten Vernetzung via Facebook und Twitter – haben das Verhältnis von städtischem Raum und Öffentlichkeit radikal verändert. „Global Citizenship“ wird über die Wiederentdeckung und Rückeroberung der Stadt als demokratischen Raum reflektiert: Was bedeutet das für aktivistische / künstlerische Praktiken heute und wie kann Kunst unter diesen Bedingungen im Stadtraum gezeigt werden? Referenten sind: Miguel Robles-Durán (Assistenzprofessor für Urbanism, Design Strategies, Parsons The New School for Design, New York), Christoph Schäfer (Künstler, Hamburg) und Bige Örer (Direktorin Istanbul Biennale).

In zahlreichen Ansätzen zur Geschichte der kapitalistischen Entwicklung von nicht-westlichen Kulturen gilt Europa bis heute als Hauptschauplatze der Moderne. Das Podium Provincializing Hamburg? fragt nach globalen transkulturellen Praktiken in verschiedenen nicht-europäischen Orten und zeigt, welche postkolonialen Perspektiven sich dadurch auf Hamburg eröffnen lassen. Vortragende sind: Diana Campbell Betancourt (Künstlerische Leiterin Samdani Art Foundation, Dhaka), Cosmin Costinas (Direktor Para/Site Art Space, Hong Kong), Marina Fokidis (Direktorin Kunsthalle Athena), Omer Krieger (Kurator Under the Mountain: Festival of New Public Art, Jerusalem Season of Culture) und Joanna Warsza (Leiterin Public Program, Manifesta 10, St. Petersburg), moderiert von Boris Buden (Autor, Theoretiker, Berlin).

Gemeinsam mit Studierenden der Hochschule für bildende Künste Hamburg und der Hafencity Universität findet am Montag, dem 26. Mai 2014 ein Intensivworkshop zum Thema statt unter der Leitung von Prof. Miguel Robles-Durán.

Europe, the City Is Burning

Eröffnung und Symposium
23. Mai—25. Mai 2014

Programm
Biografien
Dokumentation

Eintritt frei

Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK)
Lerchenfeld 2
22081 Hamburg

Mit Bahn und Bus
U1 Wartenau, U3 Mundsburg
Bus 37 Mundsburg

the-city-is-burning-logos