Kapitel 1




Studierende der Kunstuniversität Linz haben für Hamburg ein künstlerisches Programm entwickelt. Ein Transporter mit Ballon ist auf der Veddel gestrandet und wird zum Ausgangspunkt für künstlerische Aktionen und Performances. Die künstlerischen Aktionen mit internationalen Gästen bewegen sich zwischen Architektur, Sport, Experiment, Werbung und Unfall. Der Transporter wird zum Vehikel für urbane Raumaneignung und durch die ballonartige Ausstülpung selbst zum Kunstobjekt. Zwei Haltestellen in der Umgebung, gebaut aus der mobilen Architektur in Kooperation mit der HFBK Hamburg (Klasse Experimentelles Design), informieren über das Projekt und die Aktivitäten.
Mittwoch, 24. Juni 2015 und Donnerstag, 25. Juni 2015, ganztägig
Golf-Performance
Freitag, 26. Juni 2015, 17 Uhr
Zur Geschichte des KZ-Systems Mauthausen
Gespräch mit Markus Rachbauer (Politologe und Historiker, Wels / Österreich)
Neben Hamburg und anderen deutschen Großstädten war Linz die alleinige österreichische Führerstadt und wurde ab 1939 zu einem Zentrum der Rüstungsindustrie ausgebaut. Markus Rachbauer stellt in seinem Vortrag die Geschichte des KZ Mauthausen in der Nähe von Linz vor sowie Politiken der Erinnerung an den Nationalsozialismus in Österreich heute im Kontext radikaler Politiken der Fremdenfeindlichkeit.
Samstag, 27. Juni 2015
Moderation: Fahim Amir (Senior Lecturer, Kunstuniversität Linz; Künstler, Wien)
19 Uhr, Unten (Österreich, 2015, 90 Min.)
Filmausschnitte und Gespräch mit Djordje Čenić (Filmemacher und Musiker, Salzburg) und Adnan Softić (Künstler und Theatermacher, Hamburg).
Der Dokumentarfilmer Djordje Čenić begibt sich auf eine autobiografische Zeitreise, die Mitte der 1970er Jahre im jugoslawischen GastarbeiterInnenmilieu in Linz beginnt und ihn in sein kriegszerstörtes Heimatdorf im heutigen Kroatien führt. In teils absurd-komischen, teils tragischen Episoden, die von kleinen Siegen und großen Niederlagen, von Heimweh und Klassengegensätzen handeln, gewährt er tiefe Einblicke in seine Familiengeschichte und illustriert den Spagat zwischen „oben“ und „unten“, der exemplarisch für Generationen von GastarbeiterInnen steht.
20:30 Uhr, Konzert mit Def ill (Linz)
Def ill ist Rapper, Musikproduzent und Mitbegründer der Band Fireclath Soundsystem. Er ist bekannt für seine „Subliminal Messages“ durch eine individuelle Styles und Doubletime-Technik, welche sich im Bereich von ungefähr 821 Silben in 1:20 Minuten abspielt. 2011 gewann er den Red-Bull-Wettbewerb Beats & Rhythm und war 2013 für den Amadeus Austrian Music Award in der Kategorie Best Hip Hop/RNB Act nominiert. In seinen Songtexten thematisiert Def ill politische Themen und solidarisiert sich mit politischen Aktionen wie mit der Besetzung der Votivkirche in Wien durch Geflüchtete im Winter 2013.
22 Uhr, Finaler Wettbewerb im Armdrücken mit Preisverleihung
Auf einem eigens angefertigten Armdrücktisch sind Kunst- und Kulturschaffende aus Hamburg und Linz zu einem schweißtreibenden Wettkampf möglicher Maskulinität eingeladen.
Sonntag, 28. Juni 2015, 11 Uhr
Abschiedsbrunch mit Studierenden der Kunstuniversität Linz und der HFBK Hamburg.