Georges Adéagbo, Inverted Space, Holzmodell / wooden model, Hamburg, 2014.
Foto / Photo: Stephan Köhler

 

Wir sind keine Enten auf dem Teich. Wir sind Schiffe auf dem Meer*
Programm / Program 2015
 

Nach einem erfolgreichen Start des Programms Wir sind keine Enten auf dem Teich. Wir sind Schiffe auf dem Meer.* mit dem internationalen Symposium Europe, the City Is Burning (Mai 2014) werden mit Inverted Space von Georges Adéagbo (in Kooperation mit Kulturforum Süd-Nord, seit September 2014), Drawing Europe von Dan Perjovschi (in Kooperation mit Hamburger Abendblatt, seit November 2014) und Silent University Hamburg von Ahmet Öğüt (in Kooperation mit Curating the City, W3, Zusammen Leben & Arbeiten; seit Dezember 2014) die ersten künstlerischen Arbeiten in Hamburg realisiert. 

In Zusammenarbeit mit der Hochschule für bildende Künste Hamburg, der Kunstuniversität Linz, der Aalto University Helsinki und der University Rotterdam haben die Vorbereitungen für die mobilen Interventionen Tor zur Welt (seit April 2014) begonnen. Im Sommer 2015 stellen die Studierenden ihre Ergebnisse in Hamburg vor.

An dem Programm beteiligte Künstlerinnen und Künstler (María José Arjona, etcetera, Omer Krieger u. a.) präsentieren ihre Arbeitsweisen in öffentlichen Gesprächen und Vorträgen (seit September 2014). Weitere Veranstaltungen sind unter anderem geplant mit Kader Attia (Februar 2015) und Ricardo Basbaum (März 2015). Die künstlerischen Arbeiten werden im Sommer und im Herbst 2015 in Hamburg gezeigt. 

In der Reihe Stadtgespräch. Metropolitane Perspektiven (seit Dezember 2014) geben WissenschaftlerInnen, AktivistInnen und KünstlerInnen Einblick in ihre urbanen Recherchen und wie sie »Stadt« im 21. Jahrhundert perspektivieren und materialisieren. Ziel ist es, neue gesellschaftliche Sichtweisen sowie ein verändertes Vokabular für eine »urbane Kunst« heute aufzuzeigen. Die vollständige Geschichte und Entwicklung des Programms Kunst im öffentlichen Raum Hamburg seit 1981 zeigt erstmals die Ausstellung Passagen (April / Mai 2015) im Kunsthaus Hamburg.

Das Team von Stadtkuratorin Hamburg dankt allen KünsterInnen, FörderInnen, PartnerInnen, TeilnehmerInnen, Interessierten und freut sich auf die Fortsetzung der Zusammenarbeit 2015. 

Programm Januar 2015

Dienstag, 6. Januar 2015, 19 Uhr
W3, Nernstweg 32 - 34
Socially Engaged Art: The Silent University Principle
Ahmet Öğüt (Künstler, Amsterdam / Istanbul), Gründer von The Silent University, gibt Einblicke in seine künstlerischen Arbeiten an der Schnittstelle von politischem und sozialem Engagement. Wie lassen sich Rollenverhältnisse zwischen KünstlerInnen, TeilnehmerInnen und BesucherInnen offengelegen und verändern? The Silent University steht für ein neues Modell künstlerischer Praxis jenseits von kulturellen Projektlogiken. In englischer Sprache mit deutscher Konsekutivübersetzung. 

Mittwoch, 14. Januar 2015, 19 Uhr
Büro Hafenstr. 96
Stadtgespräch. Metropolitane Perspektiven #3
De/Koloniales Hamburg
Gespräch mit Tania Mancheno (Politologin, Aktivistin Hamburg Postkolonial) und Jürgen Zimmerer (Prof. Afrikanische Geschichte, Universität Hamburg)
Hamburg hat als erste deutsche Großstadt beschlossen, das »koloniale Erbe« umfassend aufzuarbeiten und einen Neustart in der »deutschen Erinnerungskultur« zu wagen. Wer ist an dem Prozess der Dekolonisierung des öffentlichen Raumes beteiligt und welche gesellschaftlichen Veränderungen bewirkt das? Die Kolonialzeit – für viele ist sie Vergangenheit, doch sie ist allgegenwärtig.

Mittwoch, 21. Januar 2015, 19 Uhr
Büro, Hafenstraße 96
Stadtgespräch. Metropolitane Perspektiven #4
Let’s initiate!
Denknotiz von Christoph Twickel (Journalist, Hamburg)
Christoph Twickel, Autor u. a. von GENTRIFIDINGSBUMS oder Eine Stadt für alle (2010), hat die Hamburger Recht-auf-Stadt-Bewegung als Journalist begleitet. Er ist Mitbegründer und Sprecher der Initiative Not In Our Name. Marke Hamburg, die sich gegen eine von aggressivem Städtemarketing forcierte Eventisierung und Segregation des städtischen Raums einsetzt. Vor dem Hintergrund dieser Erfahrungen fragt Twickel nach den (Un-)Möglichkeiten von metroplitanen Initiativen zwischen emanzipativer Bewegung und politischer Instrumentalisierung. 

Weitere Informationen zum Programm sowie die Dokumentation der Veranstaltungen unter www.stadtkuratorin-hamburg.de und www.facebook.com/StadtkuratorinHamburg.

After a successful start of the program We are not ducks on a pond. We are ships at sea.* with the international symposium Europe, the City Is Burning (May 2014), the first artistic works are being realized in Hamburg, Inverted Space by Georges Adeágbo (in cooperation with Kulturforum Süd-Nord, since September 2014), Drawing Europe by Dan Perjovschi (in cooperation with Hamburger Abendblatt; since November 2014), and Silent University Hamburg by Ahmet Öğüt (in cooperation with Curating the City, W3, Zusammen Leben & Arbeiten; since December 2014). 


In collaboration with the University of Fine Arts Hamburg, the Kunstuniversität Linz, Aalto University Helsinki and the University of Rotterdam, preparations have been starting for the mobile interventions Tor zur Welt (Gate to the world, since April 2014). In summer 2015, the students will present their results in Hamburg.

Artists participating in the program (María José Arjona, Etcetera, Omer Krieger, among others) have presented their ways of working in public conversations and presentations (since September 2014). Further events are planned with, amongst others, Kader Attia (February 2015) and Ricardo Basbaum (March 2015). The artworks will be shown in Hamburg in the summer and fall of 2015. 

In the series Stadtgespräch. Metropolitan Perspectives (since December 2014) theoreticians, activists, and artists give an insight into their urban research, and how they perspectivize and materialize the “city” in the 21st century. The aim is to reveal new social ways of seeing, as well as a changed vocabulary for an “urban art” today. The complete history and development of the program Kunst im öffentlichen Raum Hamburg (Art in public space Hamburg) since 1981 shows the exhibition Passagen (April / May 2015) for the first time at the Kunsthaus Hamburg.


The team of Stadtkuratorin Hamburg thanks all the artists, sponsors, partners, participants, and all those interested, and is looking forward to the continuation of collaboration in 2015. 

Program January 2015

Tuesday, January 6, 2015, 7 pm
W3, Nernstweg 32 - 34
Socially Engaged Art: The Silent University Principle
Ahmet Öğüt (artist, Amsterdam / Istanbul), Founder of The Silent University, gives insights into his artworks on the interface between political and social involvement. How can role relations between artists, participants and visitors be laid bare and changed? The Silent University stands for a new model of artistic practice beyond cultural project logics. In English with German consecutive translation. 



Wednesday, January 14,  2015, 7 pm
Office Hafenstr. 96
Stadtgespräch. Metropolitan perspectives #3
De/colonial Hamburg
Talk with Tania Mancheno (Political scientist, activist with Hamburg Postkolonial) and Jürgen Zimmerer (Professor of African History, Universität Hamburg)
Hamburg was the first German city to decide to comprehensively come to terms with its “colonial heritage”, and to dare a new start in “German commemorative culture”. Who is involved in the process of decolonizing public space and which social changes does it effect? The colonial era – for many it is the past, but it is omnipresent.



Wednesday, January 21,  2015, 7 pm
Office, Hafenstraße 96
Stadtgespräch. Metropolitan perspectives #4
Let’s initiate!
A thought from Christoph Twickel (journalist, Hamburg)
Christoph Twickel, author of, inter alia, GENTRIFIDINGSBUMS oder Eine Stadt für alle  (2010), as a journalist accompanied the Hamburg movement Recht-auf-Stadt (Right to City). He is a co-founder and speaker of the initiative Not In Our Name. Marke Hamburg, which opposes a forced eventization and segregation of city space through aggressive city marketing. Against the background of these experiences, Twickel asks about the (im)possibilities of metropolitan initiatives between emancipated movement and political instrumentalization.


Further information about the program, as well as the documentation of the events is available at www.stadtkuratorin-hamburg.de and www.facebook.com/StadtkuratorinHamburg